25.11.2025

Tageslicht im Winter – gut für Körper und Stimmung!

Tageslicht ist auch im Winter ein wichtiger Impuls für Körper und Geist. Schon morgens Licht ins Gesicht zu bekommen, signalisiert unserem inneren Rhythmus, dass der Tag beginnt. Wenn die Tage kürzer werden, sorgt natürliches Licht trotzdem dafür, dass unser Schlaf-Wach-Rhythmus stabil bleibt und du tagsüber wacher und ausgeglichener bist.

Im Winter fehlt uns oft der Sonnenschein, und das kann sich auf die Stimmung auswirken. Licht hat nämlich direkte Auswirkungen auf den Hormonhaushalt und das Gehirn: Es beeinflusst die Produktion von Melatonin (dem Schlafhormon) und Serotonin (unserem Gute-Laune-Hormon). Bei ausreichendem Licht am Tag steigt der Serotoninspiegel, was dir mehr Ausgeglichenheit und bessere Laune schenken kann. Wird es dunkler, fällt es vielen Menschen schwerer, motiviert zu bleiben. Schon kleine, regelmässige Lichtimpulse wie kurze Spaziergänge können helfen, dein emotionales Gleichgewicht zu stabilisieren. 

Zudem fördert Sonnenlicht die Freisetzung von Vitamin D, einem entscheidenden Faktor für Knochen, Muskeln und Immunsystem. Da in der dunklen Jahreszeit kaum UV-B-Strahlung vorhanden ist, kann es sinnvoll sein, Vitamin D zu  supplementieren.

Regelmässige Bewegung an der frischen Luft unterstützt deine Gesundheit zusätzlich: Sie regt den Kreislauf an, setzt Endorphine frei und senkt nachweislich das Risiko für winterliche Verstimmungen. Wenn du dich morgens oder mittags bewegst, profitierst du doppelt - durch Licht und durch Aktivität.

Tipps für mehr Tageslicht und Bewegung im Winter:

Bau dir eine feste Lichtroutine ein: Gehe morgens nach dem Aufstehen, wenn die Sonne aufgegangen ist, kurz ans Tageslicht. Zwei bis fünf Minuten reichen.

Nutze jede Möglichkeit für natürliches Licht: Plane mindestens 15 Minuten draussen ein, idealerweise am Vormittag. Zu Fuss einkaufen, zum Bus gehen, Wenn möglich Pausen zwischen Arbeitsblöcken nutzen (zwei bis drei Minuten draussen wirken bereits positiv). Setze dich in Cafés, Büros oder zuhause möglichst ans Fenster. 

Trainingseinheiten nach draussen verlegen: Ein bis zwei Trainingseinheiten pro Woche können bewusst walken, joggen oder zügiges Spazieren sein. 

Schlafrhythmus unterstützen: Morgens hell, abends gedimmt. Vermeide in der letzten Stunde vor dem Schlafen helles Kunstlicht, insbesondere Handy-Licht.

Vitamin-D-Level nicht vergessen: Ein kurzer Bluttest beim Arzt klärt, ob eine Supplementierung sinnvoll ist. Besonders empfehlenswert bei Müdigkeit, Stimmungsschwankungen oder wenig Aufenthalt draussen.

Tageslichtlampen als Ergänzung: Besonders an sehr dunklen Tagen, 20 bis 30 Minuten am Tag reichen reichen oft schon aus.

Zusammengefasst: Tageslicht im Winter stärkt Schlaf, Stimmung und Immunsystem und Bewegung an der frischen Luft unterstützt deine körperliche und mentale Gesundheit zusätzlich. Wenn du täglich etwas Licht tankst und dich regelmässig bewegst, gibst du deinem Körper die besten Voraussetzungen, stabil und energiegeladen durch die dunkle Jahreszeit zu kommen.

Tageslicht im Winter – gut für Körper und Stimmung!