Wer sein Fitnesstraining liebt, dem fällt es manchmal schwer, im Urlaub eine Trainingspause einzulegen. Zu sehr hängt man an seinen Routinen und auch an den erreichten Erfolgen. Bei manchen Menschen schleicht sich vielleicht sogar ein schlechtes Gewissen ein, wenn er oder sie eine Woche nur am Pool liegt. Alle, denen solche Gedanken bekannt vorkommen, dürfen jetzt besonders aufpassen – denn wir zeigen, warum eine Trainingspause von 1 bis 2 Wochen möglicherweise sogar gut für dich, deinen Körper und deinen langfristigen Trainingserfolg ist:
- Regeneration: Die Muskeln haben Zeit, sich von den Belastungen zu erholen und die Eiweisssynthese zu fördern, die für den Muskelaufbau wichtig ist.
- Bänder, Sehnen und Gelenke: Diese Strukturen benötigen mehr Zeit als Muskeln, um sich an Belastungen anzupassen und zu regenerieren. Eine Pause ermöglicht eine umfassende Erholung.
- Motivation: Eine Trainingspause kann neue Motivation und Lust auf Sport hervorrufen, da man sich mit frischer Energie auf das Training freuen kann.
- Vermeidung von Übertraining: Eine Pause kann helfen, Übertraining zu vermeiden, das zu Verletzungen und Leistungsabfall führen kann.
- Mentale Auszeit: Die Pause bietet Zeit für andere Aktivitäten und kann helfen, einen freieren Kopf zu erreichen, was sich positiv auf die Motivation auswirken kann.
Du siehst selbst: Eine Trainingspause von bis zu 2 Wochen tut deinem Körper unter Umständen auch mal gut. Und in dieser kurzen Zeit riskierst du keinen deiner sportlichen Erfolge.
Und wem es nur am Pool doch zu langweilig wird, der oder die kann jederzeit durch Bewegung im Alltag oder kleine knackige HIIT-Einheiten im Hotelzimmer ein bisschen gegensteuern!